Violetta auf der Schwäbischen Alb - Teil 2/ Violetta on the Swabian Alb - part 2

Translation button on the right side
 
 
Hallo meine Lieben,
Hello my dear visitors 
 
Nun gibt´s den zweiten Teil meines jährlichen Ausflugs auf die Schwäbische Alb zur einsamen Hütte beim Römerstein. Immer wieder eine schöne Auszeit in der Einsamkeit, die ich besonders liebe und die ich, wenn ich allein hier oben bin zumeist als Violetta verbringen kann.
Abseits der Geschehnisse auf der Welt ein friedlicher Platz. Speziell genieße ich hier auf die Abende im Freien vor der Hütte wenn ich die Feuerschale anwerfen kann und - wenn das Wetter passt - bis spät in die Nacht ins Feuer schauen, meinen geliebten Radiosender SWR1 hören und das ein oder andere Bierchen genießen kann. Das Flackern des Feuers, das Rauschen des Waldes und die Einsamkeit sind ein wunderbarer Gegensatz zur sonstigen Betriebsamkeit des Lebens.
 
Nach dem Ausflug zum ehemaligen Truppenübungsplatz in Zainingen und der Besteigung der beiden Aussichtstürme kehrte ich wieder zur sogenannten Schwabenhütte zurück und machte mich frisch, besserte das Make-up auf und wechselte das Outfit. Eigentlich hatte ich vor, mir, auch schon liebgewonnene Tradition eine Nudelsuppe mit dem köstlichen schwäbischen Schwarzbrot zu bereiten. Ich entschloss mich dann aber spontan, doch noch nach Bad Urach zu fahren, um dort wieder eine Runde durch die von vielen Fachwerkhäusern gesäumte Altstadt zu machen und mir ein Gasthaus mit schwäbischer Küche für ein gutes Abendessen zu suchen.
Bad Urach ist nur ca. 20 Kilometer entfernt, und so war ich auch bald dort und parkte am Rande der Altstadt. Das Wetter hatte sich auch weiter gebessert und die Temperatur war auch wieder sehr angenehm.
Eine wirklich schöne Innenstadt rund um den zentralen Platz. 

In diesem Gasthaus gleich links mit den Stühlen im Freien bin ich dann hingegangen und sah das Schild, das schwäbische Küche versprach. Genau das Richtige für meinen Essenswunsch. Ich suchte mir einen Tisch in Freien und wurde dann gleich überrascht, denn die Wirtsleute sind offenbar türkischen Ursprungs, was hier in Bad Urach ja häufig vorkommt. Aber das machte ja nichts, solange die Bedienung freundlich und das Essen schwäbisch ist. Und das war es dann auch. Die Bedienung war sehr freundlich und ich bestellte ein Champignonschnitel mit Spätzle und Salat. Das war sehr reichlich und auch sehr gut. Freundlicherweise bekam ich auch noch ein Foto.

Danach machte ich noch eine weitere Runde durch die Stadt zu meinem Wagen. Dabei traf ich auf diese Spielmannfigur, die ich natürlich als Fotomotiv nutzte.

Zurück auf der Hütte gab´s dann noch einen schönen Sundowner.

Aufmerksame Verfolger meiner Ausflüge auf die Alb werden vielleicht bemerkt haben, daß diesmal ein Besuch beim Römersteinturm fehlt. Den habe ich, da ich meist am ersten Abend dorthin spaziere, diesmal wetterbedingt ausgelassen. Und da ich zwei Türme bestiegen und die Aussicht genossen habe reichte mir das für dieses Mal. Und für einen Besuch dort für den Sonnenuntergang war´s auch schon etwas zu spät. 
Aber die Feuerschale konnte ich auch an diesem Abend genießen.

Der nächste Morgen begann dann wirklich mit Sonnenschein und Frühstück wieder im Freien vor der Hütte. Auch stieg die Temperatur in wieder in sommerliche Höhen, sodaß einem weiteren Wandertag nichts im Wege stand. Diesmal wieder zum Breitenstein bei Ochsenwang direkt am sogenannten Albtrauf. Dort fällt die Hochalb steil ins Tal ab und man genießt eine herrliche Aussicht. Immer wieder ein lohnender Ausflug.
Den begann ich in Schopfloch beim Otto Hofmeister Haus und wanderte durch die Torfgrube Richtung Ochsenwang. Das Outfit wieder mit Leggings und Wanderrock und neuem T-Shirt.

Hier ist es noch nicht so überlaufen, und man kann die Ruhe beim wandern genießen. Ein Holzsteg führt über die Torfgrube und auch auf eine Bank zum Ausrasten wurde nicht vergessen.



 
Für Nicole´s Friday´s Face-Off gibt´s auch wieder etwas.
Wenn die Sonne dann so richtig scheint kann es ziemlich warm werden. Zum Glück war es nicht so schwül-heiß wie ich es schon auf dieser Wanderung erlebt hatte. So kam ich nicht allzu sehr ins schwitzen. Nach Ochsenwang geht es leicht bergauf Richtung Auchert, den ich diesmal ausließ, und den Breitenstein.
Auf diesem gemauerten Podest ist eine Kupferplatte mit den Zielen und der Entfernung der näheren und noch mit freiem Auge erkennbaren Orten angebracht. Dort waren dann schon einige Wanderer anzutreffen. Und daher auch ein paar Damen und Herren, die ich um ein Foto bat. Und wieder durfte ich nur freundliche Antworten und bemühtes Ablichten erfahren. Und auch ein Kompliment war dabei. Wieder sehr angenehme Erfahrungen...ich glaube, man muß einfach nur freundlich sein und natürlich rüberkommen.
Im Hintergrund kann man die Burg Teck erkennen. Auf dem Hügel dahinter der Hohenneuffen, der hier allerdings nicht zu sehen ist.
Die Aussicht hier sehr beeindruckend. Bei guter Sicht kann man auch den Stuttgarter Fernsehturm erkennen.

Da geht es wirklich ziemlich weit und vorallem fast senkrecht hinunter. Da ist Vorsicht geboten.

Nach einer Rast ging´s wieder zurück, vorbei an Ochsenwang und am Rande des Randecker Maars. Das Gebiet ist vulkanischen Ursprungs und mir vielen Steinblöcken übersäht.


 Bald darauf war ich wieder am Ausgangsparkplatz angekommen nachdem ich an dieser herrlichen naturbelassenen Wiese vorbeikam.
Auf der Hütte habe ich dann die Ersatzdusche mit dem Wasserschaffel, Seife und Waschlappen durchgeführt und mir noch für den restlichen Nachmittag das graue ärmellose Kleid übergestreift, damit es nicht als einziges Kleidungsstück ungetragen wieder zurückmußte.


Und an diesem Abend gab´s dann noch die traditionelle Nudelsuppe. Und zum letzten Mal noch die Feuerschale. Dafür hatte ich aber vorher schon die Violettasachen eingepackt, da es am nächsten Tag wieder zurück in die Heimat ging und ich die Hütte ja auch noch aufräumen mußte.

Dieses Bild beinhaltet so ziemlich alles, was diesen Aufenthalt auf der Schwabenhütte so einmalig macht.

Und dieses Abschlußvideo auch. Mit dem Rockclub in SWR1 gingen wieder wunderbare Tage auf der Alb zu Ende. Und jedesmal denke ich mir....waren es die letzten Violettatage auf der Alb?


 Schön, daß ihr mitgekommen seid.

Über Eure Kommentare freue ich mich immer ganz besonders. Und wenn es neue Follower geben sollte natürlich auch sehr. 

Ich wünsche Euch eine gute Zeit , und bleibt mir gewogen. Alles Liebe und bis zum nächsten Mal.

Eure Violetta.

Verlinke ich wieder wo passend:

 

Senior Salon Pit Stop

Elizabeth´s T-day

Esme´s Wordless Wednesday

Monday Murals

 Share your style

Penny´s passion 

 und damit es auch für die Monday Murals passt habe ich noch was aus dem Amsterdamer STRAAT:



Urban Summer Vibes- Ü30 Blogparade

 

 Hier geht´s zur Parade

 Wenn´s im Sommer in der Stadt zu heiß wird, gibt es hier bei uns ein paar Plätze, die ich gerne mal aufsuche. Allerdings wohne ich seit Jahren nicht mehr direkt in der Stadt sondern etwas oberhalb im Mittelgebirge. 

Zum Beispiel der Innsbrucker Hofgarten: 

 

Oder auch der Rapoldipark in Pradl

Ein feines Plätzchen auch mit viel schattigen Bäumen ist auch der Botanische Garten in Hötting.

Ganz besonders mag ich an den Tagen, wenn es abends auch noch fein warm ist und man draußen in den Gastgärten sitzen kann, einen Spaziergang durch die Stadt am Inn entlang und dann vor einem der zahlreichen Gastbetriebe in der Alststadt einen Drink zu nehmen.


 

Das gehört für mich zu den Urban Summer Vibes.

Urben Summer Vibes - ü30 Blogger and friends                                                                                         Willkommen zu meinem Beitrag für diese Blogparade.

Zu den Summer Vibes gehört allerdings auch das entsprechende Outfit. An diesen heißen Tagen mache ich gerne einen Abstecher an den Inn weil dort meistens ein kühleres Lüfterl weht.


 
in den schattigen Innauen


Im Hofgarten finden man auch immer ein schattiges Plätzchen.


Immer wieder auch mal in den Botanischen Garten.

Und dann darf´s auch mal zur Erfrischung ein Radler sein.
Momentan macht der Sommer leider eine längere Pause.....ich hoffe aber doch sehr, daß uns der August wieder mehr Momente beschert, die wieder die Summer Vibes schwingen lassen.

 

Einen schönen Sommer noch.

Alles Liebe Violetta 

Violetta auf der Schwäbischen Alb - wieder einmal/ Violetta´s trip to the Swabian Alb - once again

 Hallo meine Lieben, herzlich Willkommen,
Hello my lovlies, a warm welcome
 
Translation button on the right side 
 
 
So, dieses Mal lasse ich mal meine Kommentare zu den Geschehnissen in nah und fern weg. Es geht gleich auf die Schwäbische Alb.
 
Den Besuch dort auf der Alb in der einsamen Waldhütte hatte ich schon lange wieder geplant. Aber diesmal war ich mir nicht sicher, ob ich wirklich dorthin fahren sollte. Denn der Wetterbericht war zunächst nicht sehr einladend. Nach der ersten Hitzewelle des Jahres sollte es merklich abkühlen und auch ziemlich regnerisch sein. Und das ist dort oben in der Hütte ohne Strom und Fließwasser nicht sehr einladend. 
Da es dann doch so aussah, als ob es nach den regnerischen ersten Tagen wieder schöner werden sollte, entschloß ich mich doch zur Fahrt.
Und da mein Sohn (nun ach schon 40) auch diesmal wieder auf eine Mitfahrt verzichtete, konnte Violetta wie schon in den vergangenen zwei Jahren und ein paarmal davor wieder auf die Schwäbische Alb mit.
 
Von diesen Besuchen habe ich hier schon berichtet:
 
Daß der Komfort ohne Fließwasser, mit Plumpsklo und ohne Strom ziemlich eingeschränkt ist und daher das Zurechtmachen für Violetta eine gewisse Herausforderung darstellt, habe ich ja in den erwähnten Posts schon ausgeführt. Allerdings kommt mit der Zeit auch eine gewisse Routine. Wenn es allerdings draußen schüttet und es in der Hütte trotz Gaslicht ziemlich düster ist, wird das noch etwas schwieriger. Daher hatte ich gezögert ob der Wettervorhersagen ob sich das für Violetta lohnen würde. Aber es wurde doch wieder ein wunderschöner Aufenthalt meistens enfemme. 
Zum Glück war es dann am Montag, als ich hinauffuhr auf die Alb wettermässig halbwegs...es hat zumindest nicht geregnet, wenngleich es ziemlich kühl war. 
Nachdem ich mich eingerichtet hatte begann die Verwandlung. Traditionsgemäß führt der erste Ausflug nach Westerheim zum Gasthof Rössle, wo es gute Kässpätzle gibt. Da es doch recht kühl war habe ich das Outfit dementsprechend angepasst.

 Ein wenig Sonnenschein bei der Ankunft.

 Diesmal fiel der Gastgarten temperaturbedingt aus. Statt der Seniorchefin, die mich sonst immer bediente, war eine sehr nette junge Dame im Service, die mich auch sehr zuvorkommend bediente und auch das obligate Foto machte. Da ich einige Sachen vergessen hatte, darunter auch ein Linsenaufbewahrungsmittel diesmal mit Brille. Wattestäbchen und Eyeliner pencil waren auch nicht mitgegangen. Das wollte ich mir am nächsten Tag auch noch  besorgen. Die Spätzle waren wieder ausgezeichnet. Danach ging´s wieder auf die Hütte zurück. Ein besonderes Highlight ist für mich auch die Feuerschale. Wenn es wettermässig irgendwie geht, mache ich mir am Abend ein Feuer in der Schale und genieße den Abend draußen bei Musik von SWR1 und ein paar Bierchen 😏 Dabei wird´s meistens immer etwas später. Letztes Jahr waren mir an allen vier Abenden diese Stunden gegönnt. Ich hoffte, daß es auch diesmal klappen würde. Dafür habe ich mir schon mal Holz gesammelt.
Eine schöne Abendstimmung und noch ein Foto auf der Wiese. Und da es noch nicht zu regnen anfing (der kam dann in der Nacht) ging sich die erste Feuerschale aus. Da wechselte ich allerdings in wärmeres Outfit...genügend Jacken hatte ich ja wie immer mit.
 

 


Den ebenfalls schon traditionellen Besuch am Römersteinturm nach dem Abendessen ließ ich diesmal aber aus. Es war kühl und wolkenverhangen...da wäre die Aussicht nicht besonders gewesen.

Noch kühler war es dann am nächsten Tag. An einen Wanderausflug war nicht zu denken, es hätte jederzeit regnen können. Daher plante ich ein anderes Ziel. Vor Jahren war ich mal im Daimlermuseum in Stuttgart. Zum Porschemuseum in Stuttgart-Zuffenhausen wollte ich immer schon mal. Das war die Gelegenheit dazu. Da es auf der Hütte ziemlich kühl war, wählte ich Hose, Pullover und Jacke. Das war dann allerdings im Museum fast ein bisschen zu warm. Die Fahrzeit beträgt ca. eine Stunde, zum Glück wenig Stau. Ein imposanter, moderner Bau, der auch sehr gut besucht ist. Und der Eintritt mit EUR 12 auch gemäßigt. Im nachhinein muß ich allerdings sagen, daß das Daimlermuseum insgesamt doch imposanter ist, da diese Firma fahrzeugherstellungsmässig doch viel breiter aufgestellt und die Firmengeschichte noch weiter zurückreicht. Aber gefallen hat es mir auf jeden Fall sehr. Und da sich dort ja viele Besucher tummeln, war es auch nicht schwer, mit ensprechender Freundlichkeit immer wieder Fotografen- und innen anzutreffen.


 Ich habe noch nie einen Porsche besessen und werde das wohl auch in Zukunft nicht. Aber gefallen tun sie mir schon, besonders die alten 365er und 911er aus der ersten Serie.

Und an diesem Simulator kann man auch den Sound testen.

Und auf der Ralley Paris-Dakkar und in der Formel 1 war Porsche auch tätig.
rechts unten der klassische 365er

Ein paar Porschemurals und einen aus Lego gibt´s auch.
Da ich die Besorgungen, die ich oben erwähnt hatte, in Stuttgart erledigen wollte, fuhr ich dann noch in die Stadt hinein und fand beim Marktplatz eine Parkgarage.Eigentlich hätte ich auch noch etwas durch die Stadt bummeln und ein paar Sehenswürdigkeiten ansehen wollen, aber ich war am Abend bei lieben Bekannten im Dorf zum ebenfalls traditionellen Maultaschenessen eingeladen. So fehlt mir dafür dann doch die Zeit. Die Besorgungen konnte ich erledigen und auch noch am Marktplatz einen Kaffee genießen.

Ja, auf den Fernsehturm wäre ich auch gerne wieder einmal hinaufgefahren. Dort war ich vor vielen Jahren das letzte Mal oben. Vielleicht beim nächsten Mal.

Für Nicols Friday Face-Off auch wieder etwas:


Es war am Abend wieder sehr köstlich und nett. Da habe ich allerdings Violetta auf der Hütte gelassen. Und danach hatte ich wieder Glück. Die heftigen Regenschauer, die während des Besuches niedergingen, hörten dann auf und ich konnte wieder die Feuerschale anwerfen. Und vorher noch ein schöner Sundowner, den ich auf der Wiese unterhalb der Hütte eingefangen habe. 

Am nächsten Tag war es dann zum Glück nur mehr leicht bewölkt und wieder etwas wärmer. Da war dann der erste Wanderausflug dran. Das Ziel diesmal wieder der ehemalige Truppenübungsplatz in Zainingen mit seinen zwei Aussichtstürmen in Stahlbauweise, die früher als Kontrolltürme dienten.

Auf dem Parkplatz nur ein Auto. Auch begegneten mir auf der Wanderung nur sehr wenig Leute. Mein Wanderoutfit wieder mit Leggings und dem Wanderröckchen. Make-up mässig auch sparsamer.

 

Das erste Ziel war der 42 Meter hohe Hurschturm. Und da sollte man schon etwas schwindelfrei sein.
Steigt mit mir doch hinauf:
Die Aussicht ist großartig. Ich war leider etwas zu früh dran, denn es war noch bewölkt. Etwas später riß die Bewölkung dann auf...aber das habe ich dann erst beim zweiten, nur 20 Meter hohen Waldgreutturm festhalten können.

Nach der Besteigung eine Jause.
Beim Weg zum nächsten Turm wurde es, wie erwähnt, sonniger. Da dieser nur halb so hoch ist wie der Hursch, ist auch die Aussicht ein wenig weniger imposant.



Zurück in der Hütte machte ich mich wieder frisch, wechselte das Outfit, besserte das Make-up auf und fuhr dann nach Bad Urach. Davon aber das nächste Mal.

Schön, daß Du hier warst. Ich freue mich immer über einen Besuch und auch über Kommentare.

Bis zum nächsten Mal.

Alles Liebe

Violetta

Verlinke ich wieder wo passend:

 

 Senior Salon Pit Stop

Elizabeth´s T-day

Esme´s Wordless Wednesday

Monday Murals

Penny´s Passion 

vorheriger Post

Regentag, neuer Rock und Tantegert / A rainy day, a new skirt and a walk to Tantegert.

 Translation button on the right side....as always 😏     Hallo meine Lieben, ich freue mich über den Besuch, Hello my lovelies, I love to h...