Hallo ihr Lieben. Zwischendurch mal einen lieben Gruß vom kretischen Strand.
A
![]() |
Gerda
Und noch ein kleiner Nachtrag zum Geburtstag. Abends gibt's noch Fisch in der Taverne.
----------------------Part-Time-Lady , Crossdresser oder T-Girl, Ausflüge und Erlebnisse-----------
Hallo, ihr Lieben - ich verabschiede mich mal für die nächsten vier bis fünf Wochen - wir sind ab Sonntag für vier Wochen auf der griechischen Insel. Gerda bleibt zuhause - vielleicht sende ich mal die ein oder andere Grußbotschaft mit einem Bildchen.
Alles Liebe und eine gute Zeit
Gerda
Hallo, meine Lieben.
Bevor es am Sonntag mit meiner Liebsten für vier Wochen nach Kreta auf Urlaub geht habe ich am Montag noch das momentane Traumspätesommerwetter ausgenützt. Vor einiger Zeit habe ich Euch hier von meinem Ausflug auf die Seegrube und das Hafelekar nördlich oberhalb Innsbrucks berichtet. Diesmal habe ich mir die andere Seite vorgenommen. Hausberg Nr. 2 der Innsbrucker (von der schifahrerischen Seite könnte man auch von der Nr. 1 sprechen) , den Patscherkofel. Dort wurde vor einiger Zeit die alte Gondelbahn gegen eine neue, moderne Kabinenseilbahn ersetzt. Das hat zwar in der Innsbrucker Politik für einigen Wirbel gesorgt - allerdings ist die neue Bahn auf jeden Fall schneller und kann mehr Passagiere befördern. Dazu musste auch ein passendes Wanderoutfit gefunden werden. Das habe ich mir schon im vorhinein überlegt. Die dann noch mitgenommene Jacke habe ich dann doch nicht gebraucht.
Da das Wochenende vorbei war, war auch der Andrang nicht sehr groß. Hat sich alles gut verteilt. Hinauf geht´s von der Talstation auf ca. 1000m Seehöhe.
![]() |
wir schweben an einem privaten Wochenendhäuschen vorbei |
Und sind schon oben. Links das neue Bergstationsgebäude, rechts das alte Schutzhaus. Jeweils mit Gastbetrieb.
Anders als am Hafelekar kann man auf den Patscherkofelgipfel nicht hinauf fahren. Der ehemalige Einersesselgipfellift wurde vor einigen Jahren schon abgebaut. Für eine Wanderung kann man sich nun entweder für den Gipfel entscheiden oder, und das tun wohl die meisten, den Zirbenweg entlang gehen, der ohne große Höhenunterschiede und bei großartiger Aussicht bis zum Glungetzter führt.
Ich habe mich für den Gipfel entschieden. Man kann entweder steil direkt hinauf oder über einen mässig steilen Schotterweg ca. 1 Stunde nach oben wandern. Ich glaube, ihr wisst, wie ich mich entschieden habe. Und los geht´s
Die Aussicht war heute wieder traumhaft.
Ein paar Fotos auf dem Weg nach oben
![]() |
das sind die Berge südlich des Kofels |
![]() |
Man muss auch aufpassen, wohin man tritt |
![]() |
bis dieses Foto im Kasten war hat die nette Dame allerdings drei Anläufe gebraucht |
![]() |
hier habe ich "mein" Pärchen wiedergetroffen |
Kurze Rast
Und immer wieder lohnt ein Blick ins Tal und auf die Berge:
![]() |
wer mal nach Süden nach Italien auf Urlaub gefahren ist, wird das vielleicht kennen. In der Mitte Schönberg mit der Mautstelle der Brenner-Autobahn |
![]() |
das Wipptal (der Strich ist die Autobahn) entlang nach Süden Richtung Brenner |
![]() |
wir nähern uns dem Gipfel und damit einer wunderbaren Aussicht ins Tal - im Hintergrund schon der Flughafen und die Martinswand |
![]() | ||
Radarstation für den Flughafen und Sendemasten am Gipfel
|
![]() |
Blick ins sog. Unterland |
Am Gipfel treffe ich "mein" Pärchen wieder.
Im gleichen Gebäude wie der ehemaligen Bergstation befindet sich das Gipfelgasthaus. Dort habe ich mir einen Radler gegönnt.
Da ich noch einige Besorgungen im Drogeriemarkt für den bevorstehenden Urlaub machen wollte, wurde es dann auch Zeit, wieder nach unten zu wandern. Aber zuvor noch ein paar Eindrücke von oben.
Was für ein Traumtag. Schön, dass ihr mitgegangen seid.
Ich wünsche Euch eine gute Zeit und verabschiede mich mal für die nächsten -Wochen.
Alles Liebe Gerda
Ich habe mich dann aber umentschossen und diese Kombination gewählt . Die war so auch noch nie outdoor - frau muss ja auch mal flexibel sein.
![]() |
mal wieder ein paar alte Töpfe |
![]() |
den Namen dieses edlen Reiters habe ich leider vergessen. |
![]() |
Werkzeuge aus dem Haller Salzbergwerk |
![]() |
dieser Spruch wurde wohl- auch abgewandelt unzählige Male missbraucht |
![]() |
alte Globen |
![]() |
auch in Tirol ist man Ballon gefahren - letztes Jahr war der Korb auch schon im Post, aber mit anderer Perspektive |
![]() |
ein Brettspiel, um Tirol kennenzulernen |
Und auch diese Zusagen nach dem ersten Weltkrieg wurden nicht eingehalten:
Gegen den Transit hat man schon in den 80er Jahren - wie man inzwischen weiss vergeblich - protestiert.
Nun wieder ein ziemlicher Zeitsprung - kunstvoll hergestellte Uhren aus längst vergangenen Zeiten.
![]() |
unseren Flughafen gibt´s immer noch , ob ohne die Welt untergegangen wäre sei dahingestellt |
![]() |
noch vor der Zeit der Mittenwaldbahn nach Reutte |
![]() |
Plakate vom Bau des Arlbergbahntunnels, der 1884 fertiggestellt wurde |
Damit war dann der Rundgang durchs Zeughausmuseum beendet. Der Innenhof ist sehr imposant
Und eine nette Angestellte hat auch ein Foto gemacht.
![]() |
das Zeughaus von aussen |
Und da ich noch etwas Zeit hatte, habe ich wieder mal einen Abstecher zum Inn gemacht. Da war´s dann warm genug um die Jacke wegzulassen.
Mal sehen, ob sich nächste Woche noch ein Ausflug ausgeht. Dann gibt es auch eine zumindest vierwöchige Blogpause - denn meine Liebste und ich fliegen nach Kreta.
Alles Liebe und eine gute Zeit
Gerda
Hallo ihr Lieben, Hello my dear visitors Translation button on the right side. In Österreich habe wir nun eine Regierung, die zumindest...